Foto: DAHLER Company
Annika Zarenko ist seit 2018 Geschäftsführerin bei DAHLER & Company, einem führenden Maklerunternehmen im Premiumimmobilienmarkt mit über 90 Standorten in Deutschland, Österreich und Spanien. Unter ihrer Leitung wurde DAHLER & Company fünfmal in Folge vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) als Testsieger ausgezeichnet. Zarenko erklärt, wie persönliche Betreuung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die eigene Real Estate School dazu beitragen, höchste Servicequalität und Premiumstandards zu sichern.
Frau Zarenko, Sie sind seit 24 Jahren bei DAHLER & Company und haben das Unternehmen durch viele Phasen begleitet. Welches Projekt oder welcher Meilenstein im Unternehmen hat Sie am meisten nachhaltig geprägt?
Wir haben uns das Ziel gesetzt, im Premiumimmobilienmarkt Qualitätsführer zu werden. Die Tatsache, dass wir 2024 bereits zum fünften Mal in Folge als „Testsieger Immobilienmakler“ mit dem Siegel des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) ausgezeichnet wurden, ist ein Beleg dafür, dass wir dieses Ziel erreicht haben. Bei der im Jahr 2024 durchgeführten Servicestudie haben wir zuletzt im telefonischen Service Platz 1 belegt und im Online-Service Platz 2. Für mich sind diese Auszeichnungen mit dem DISQ-Siegel echte Meilensteine, weil sie uns motivieren, auch weiterhin einen exzellenten Service zu bieten.
Was uns ebenfalls geprägt hat, ist die Art und Weise, wie wir als traditionelles Maklerunternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung mit dem Thema Digitalisierung umgegangen sind. Wir haben die Herausforderung angenommen und nutzen heute alle Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Und parallel bleibt der persönliche Kontakt zu unseren Kunden ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
DAHLER setzt stark auf ein Franchise-System mit über 90 Standorten in Deutschland, Österreich und Spanien. Wie gewährleisten Sie dabei, dass die Unternehmenswerte Ehrlichkeit, Wertschätzung, Verantwortung und Professionalität in jedem Standort konsistent gelebt werden?
Jeder Franchisenehmer unterzeichnet mit dem Start der Zusammenarbeit unsere Charta, in deren Zentrum die von Ihnen genannten Werte stehen. Diese Werte gelten nach innen und nach außen und fungieren als eine Art „innerer Kompass“ für uns alle.
Sie haben mit Ihrer Real Estate School eine eigene Ausbildung von Maklern als Teil des Unternehmens etabliert. Wie sieht für Sie die ideale Ausbildung im Premiumsegment aus und wie unterscheidet sie sich von anderen Ausbildungen in der Branche?
Wir bei DAHLER legen Wert auf Qualität und Professionalität. Fachwissen ist dafür unabdingbar. Und dieses vermitteln wir in unserer Real Estate School. Doch das allein reicht nicht. Die Teilnehmer werden deshalb auch in anderen Bereichen wie Kommunikation und Verhaltensnormen geschult.
Sie haben vorhin erwähnt, dass DAHLER 2024 zum fünften Mal in Folge vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) als Testsieger im Bereich Immobilienmakler ausgezeichnet wurde. Welche internen Prozesse oder Innovationen haben Sie zuletzt eingeführt, um diesen Spitzenplatz zu sichern? Und was ist Ihr nächster Schritt, um die Servicequalität weiter zu steigern?
Ich denke, was uns auszeichnet, ist der Mix aus persönlicher Betreuung und einem hohen Grad an Digitalisierung für administrative Prozesse. Unser Ziel ist, jedem Kunden genau den Grad an Digitalisierung anbieten können, den er sich wünscht. Um unsere Servicequalität weiter hochzuhalten, setzen wir auf Künstliche Intelligenz und nutzen beispielsweise eine interne DAHLER-Lösung, die uns bei der täglichen Arbeit unterstützt. Viele unserer Kunden wünschen sich schnelle, effiziente und unbürokratische Prozesse. Auch hierbei hilft uns KI. Ich bin daher sicher, dass die Qualität unserer Beratungen in Zukunft noch weiter steigen wird.
Wenn Sie einen konkreten Wunsch an die Politik äußern könnten, damit die Immobilienbranche in Deutschland zukunftsfähiger wird: Was für einer wäre das?
Bauen muss vereinfacht werden, damit der Druck auf den Markt abnimmt.
Vielen Dank für das Gespräch.









